Hallo,
meine ersten Verschlüsselungsversuche waren erfolgreich, solange ich den Inhalt der Mails direkt mit WinPt verschlüsselt habe. Ein Versuch, die Mails mit der in der Symbolleiste von Outlook vorhandenen Schaltfläche zu verschlüsseln, schlug fehl. Auf das Betätigen der Schaltfläche kam keinerlei Reaktion. Ich habe die Mail dann abgeschickt wie sie war und bestätigt bekommen, dass sie nicht verschlüsselt wurde. Sind hierfür in den Optionen noch Einstellungen Notwendig? Ich verwende MS Outlook 2003 SP2.
Gruß
Henning Adam
Zur Ergänzung meines Beitrags von gestern: mit einer Reihe von Sendeversuchen habe ich die Funktion der Schaltflächen herausgefunden: es wird nur ein Merker gesetzt, und die Verschlüsselung läuft beim Sendevorgang. Damit ist das Problem von gestern erledigt, dafür ist ein neues aufgetreten: Adele, der freundliche Mailroboter, mit dem ich die Tests gemacht habe, akzeptiert jetzt meine Mails nicht mehr mit folgender Begründung: “Die folgende E-Mail wird nicht angenommen, weil die Korrektheit der angegebenen Adresse bisher nicht bestätigt wurde.”
Was hat diese Fehlermeldung für eine Ursache, und wie kann ich das Problem beseitigen?
Gruß
Henning Adam
Der Grund könnte sein, dass Dein
Schlüssel nicht signiert ist.
Ich habe meinen Schlüssel geprüft, er ist signiert mit einer “Exportierbar DSA Signatur”. Die Signatur ist nicht abgelaufen. Ich habe jetzt noch einmal meinen öffentlichen Schlüssel an Adele (adele@gnupp.de) gesendet; auch diese Mail kam mit der gleichen Fehlermeldung zurück: “Die folgende E-Mail wird nicht angenommen, weil die Korrektheit der angegebenen Adresse bisher nicht bestätigt wurde.” Zudem lief der Mailverkehr mit dem öffentlichen Schlüssel von Adele mehr als zehn Mal ohne Probleme. Die Fehlermeldung kommt jetzt immer, unabhängig davon, ob ich eine verschlüsselte oder eine Klartext-Mail sende. Wie kann ich also die Korrektheit meiner Mailadresse bestätigen? Es geht mir dabei nicht primär um die Kommunikation mit Adele, ich möchte nur sicherstellen, dass mir nicht genau das Gleicxhe im praktischen Betrieb passiert.
Gruß
Henning Adam