Signieren mit GpgOL aus dem GPG4Win 2.3.0-Paket klappt nicht

Hallo!

Ich habe nach vielen Jahren mal wieder GpgOL aus der aktuellen GPG4Win-Installation verwendet, nachdem es ueber Jahre eben einfach immer wieder viel zu viele Probleme damit gab (und deshalb von Outlook sowieso immer deaktiviert wurde), weshalb ich auf diese Erweiterung verzichtete. Die Posts bzw. Beitraege in der Mailingliste legten nahe, dass es offenbar bei einigen Usern nun doch nutzbar zu sein scheint.
Betroffene Konstellation:
Windows 7 x64 mit Outlook 2010 x86 (alles mit aktuellem Patchstand).

Problem:
Ich schreibe eine E-Mail, oeffne GpgOL und rufe die Option ‘Signieren’ auf. Nach Auswahl der aktuell gewuenschten Signatur gebe ich mein zugehoeriges Passwort ein und der E-Mail-Text erhaelt eine Signatur.
Allerdings nur unterhalb des E-Mail-Textes, waehrend beim Signieren ueber die Zwischenablage immer auch eine neue erste Zeile einfuegt und damit den signierten Bereich abgrenzt.
Beim Pruefen der Signatur wird der gruene Hinweis gezeigt, dass alles in Ordnung ist.
Ich sende die E-Mail in Kopie auch an mich - dort gibt es aber keinerlei Hinweis mehr, dass eine Signierung erfolgt ist!?! Die Pruefung der verschickten Nachricht im Ordner der gesendeten E-Mails bestaetigt dies: Auch dort ist ueberhaupt nicht mehr erkennbar, dass eine Signatur erfolgt war - es fehlt der oben genannte Signaturbereich ganz unten an der E-Mail!?!

Gruesse

Bernd Leutenecker

Hallo,

Das im Text signieren war immer sehr schlecht bei GpgOL für 2010 und später.
In deinem Fall wurde in dem Moment wo du verifizieren gedrückt hast die Signatur wieder aus dem Mailentwurf entfernt, da wir um anzuzeigen “Was” signiert war den signierten Text in den Mailkörper schreiben und damit wieder die Signatur (die ja auch im Text war) wegenommen wird.

Um Signatureren (also nur signieren ohne zu verschlüsseln) gut umsetzen zu können braucht man sogennantes PGP/MIME wo man klar trennen kann “Dieser Teil ist signiert. Das ist die Signatur.” Und auch ein Mailclient ohne PGP Unterstützung den Klartext trozdem anzeigen kann.

In 2.3.0 haben wir lesenden Support für PGP/MIME eingeführt. In 3.0.0 werden Signaturen nun auch im PGP/MIME Format erstellt.

Probier bitte mal die 3.0.0 aus, wir haben da auch schon eine Testversion veröffentlicht:
https://wiki.gnupg.org/GpgOL/Development/Testversions

Da wählst du dann einfach nur Signieren aus über einen Toggle button und beim Senden wirst du dann nach dem Signaturzertifikat gefragt und die Mail wird gesendet.

Gruß,
Andre