Hallo,
ich habe mich über die neue Version von gpg4win sehr gefreut und sie gleich ausprobiert. Leider mußte ich beim Ausprobieren feststellen, dass das Outlook-Plugin in Kombination mit Exchange-Konten nicht funktioniert.
Daher meine Fragen:
-
Ist eine Unterstützung von Exchange-Konten mit dem Outlook-Plugin geplant, oder ist damit nicht zu rechnen?
-
Gibt es einen Workaround, damit man gpg4win in Kombination mit Outlook Exchange doch zum Laufen kriegt?
Vielen Dank!
airflow/Florian
Hallo ,
es wäre schöm wenn jemand diese Frage von airflow
beantworten könnte :
- Ist eine Unterstützung von Exchange-Konten mit dem Outlook-Plugin geplant, oder ist damit nicht zu rechnen?
Danke
Hallo, ich schließe mich meinen beiden Vorgängern an: die Möglichkeiten der Verschlüsselung mit den neuen Tools sind toll - wenn sie nur auch mit Exchange funktionieren würden. Ist damit in naher Zukunft noch zu rechnen?
VG Kerstin
Hallo,
die Unterstützung von Exchange ist geplant! Wir bedauern sehr, dass diese wichtige Funktionalität momentan noch nicht gegeben ist. Es gibt derzeit noch große Schwierigkeiten in der Entwicklung. Details unter: https://bugs.g10code.com/gnupg/issue1102
Wir freuen uns über Unterstützung - in welcher Form auch immer (http://gpg4win.de/contribute-de.html)!
Hallo,
hat sich durch die neue Version Gpg4win 2.0.2 RC2 in dieser Hinsicht etwas geändert? Funktioniert das Plugin mit Exchange-Konten mittlerweile? Leider gibt es für den neuen RC keine Änderungshistorie. Der Bug ist zumindest im Bugtracker nicht als solved markiert. Ich vermute also, ich kann mir das Testen sparen…
lg,
Florian
Hallo,
auch mit gpg4win 2.0.3 gibt es leider noch keine Fortschritte bei der Exchange-Problematik.
Vermutlich wird sich das auch für das als nächstes anstehende 2.1.0 Release nicht ändern.
GpgOL-Entwicklerhilfe ist aber jederzeit gerne willkommen!
Gruß
Emanuel
Hallo,
ich habe hier 2.1.0-beta1 + Outlook 2007 + Exchange.
Beim Versuch, eine Mail verschlüsselt abzusenden, kommt Kleopatra mit der Zertifikatsuauswahl, und findet zum Absender “klaus.baldermann@local” kein Zertifikat.
Da ich beim Konfigurieren von Outlook+Exchange nirgends die komplette Mailadresse eingebe, wundert mich zwar nicht, daß er die richtige Domain nicht kennt, aber irgendwo muß man die doch auch hinterlegen können
→ a) wo kann ich das konfigurieren?
→ b) ist das evtl auch die Ursache für die hier schon genannten Probleme zwischen GpgOL und Exchange?
Gruß
Klaus
Hallo,
ich verwende Windows 7 mit Outlook 2003 / Exchange und habe exakt das Gleiche Problem. Als Absender wird bei mir der Anmeldename der Domäne mit dem Zusatz von “@local” (Nachname-Vorname@local)verwendet. Dadurch kann durch GPGOL keine signierte / verschlüsselte Nachricht an den Exchangeserver weitergeleitet werden.
Gibt es eine Möglichkeit per Konfiguration dieses Verhalten zu korrigieren ?
Gibt es Pläne, dieses Verhalten in neueren Versionen von GPGol zu korrigieren ?
vielen Dank
Wolfgang Bader
Hallo,
gibt es irgendwo eine Beschreibung wie ich GpgOL übersetzen und debuggen kann?
Gruß
Steven
Es gibt das GpgOL-Handbuch für technische Informationen zu GpgOL. Nach der Gpg4win-Installation zu finden unter:
C:\Programme\GNU\GnuPG\share\doc\gpgol\gpgol.pdf
Konfigurieren eines SMTP-Servers könnte das Exchange-Problem umgehen. Details siehe:
http://lists.wald.intevation.org/pipermail/gpg4win-users-en/2010-December/000572.html
Hallo zusammen,
selbst mit der aktuellen Version gpg4win 2.2.0 und gpgol 1.2.0 in Zusammenhang mit Outlook 2007 treten immer noch die Probleme auf. Versand von encrypted mails geht ueberhaupt nicht. Unterschriebene Nachrichten werden gesendet.
gruss
martin sauer
Mh, ich verstehe das auch nicht.
Neuste Version mit Outlook 2010 und Exchange 2003.
Versand nach extern geht ohne Probelem, Versans innerhalb der Exchange Domain funktioniert nicht.
Zertifikat ist angelegt aber wenn man auf verschlüsseln drückt, dann passiert einfach nix.
Verstehe das nicht, die Nachricht wird doch eh vor dem senden verschlüsselt, wieso funktioniert das nicht intern mit einem Exchange?
Ist da für die Zukunft (in absehbarer Zeit) was geplant, dass Exchange Server unterstürtzt weden ?
lg
Gibt es schon eine Reaktion?
Ich glaube beim Versand innerhalb der Exchange Domäne ist auch hier das Problem das wir momentan nicht die Addressen aus Exchange auslesen. Wir bekommen hier intern eine andere Datenstrutkur zurück (wurde an anderer stelle hier im Froum / auf der Mailing Liste schon mal besprochen).
Wollen wir fixen und werden wir auch zeitnah machen. Ist halt etwas nervig da wir zum testen auch einen Exchange Server brauchen. Wir sind eigentlich auch davon ausgegangen das es dadurch das beim arbeiten mit nur dem Body keine Probleme mit Exchange auftreten 
Gerade begann ich, mich für Gpg4win zu interessieren. Im heute (November 2013) aktuellen Handbuch steht: “GnuPG für Outlook (GpgOL) ist eine Erweiterung für Microsoft Outlook 2003 und 2007 …”
Wir verwenden Outlook 2010 SP2. Kam hierher um nachzusehen, ob es evtl. auch mit Outlook 2010 funktioniert und fand diesen Thread. Es funktioniert also nicht mit Exchange. Wir verwenden Exchange 2010 SP2.
Nun frage ich mich nur noch: Wenn Gpg4win laut Homepage vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beauftragt wurde, und wenn es professionellen Gpg4win-Support für Organisationen zu kaufen gibt - welche Mailserver sollen diese Organisationen denn benutzen?
Hallo,
dies behebt zwar das Problem nicht, ist aber ein tauglicher Workaround. Da das Problem scheinbar durch das Auslesen der Adresse aus dem Exchange Globalen Adressbuch verursacht wird, haben wir folgendes gemacht.
1.) Alle Adressen aus dem Globalen Adressbuch in den lokalen Kontakte Ordner kopiert
2.) Diesen lokalen Kontakte Ordner als Standard-Adressbuch definiert
Werden nun Adressen aus der Exchange Domäne angeschrieben, werden diese aus dem Lokalen Adressbuch geladen und ordentlich mit GpgOL verarbeitet.
Grüsse
Peter
Ich kann bestätigen, dass nach wie vor mit Gpg4win Version 2.2.1 und Outlook 2013 mit Exchange-Server 2010 das Problem besteht, dass Exchange-Server-Adressen innerhalb der Exchange-Server Domain nicht richtig ausgesehen werden aus dem Globalen Adressbuch und somit nicht PGP verschlüsselt werden können.
Der von Andreas Trutmann am 22.11.2013 13:18 beschriebene Workaround, das Globale Adressbuch in die lokalen Kontakte zu kopieren und die Lokalen Kontakte zum Standard-Adressbuch zu definieren hat bei mir nicht funktioniert. Outlook 2013 holt sich nach wie vor Adressen aus dem Globalen Adressbuch und gpgOL kann mit diesen Adressen nichts anfangen.