Auch bei dem in gpg4win 1.0.2 enthaltenen Sylpheed Claws Version 2.0.0 wird die Gruppenliste bei News nicht vollständig geladen und bricht ab.
Als Beispiel: bei news.gmane.org als Newsserver bricht der Ladevorgang bei 8460 Newsgruppen (456,4KB gelesen) mit einer Fehlermeldung ab.
“Fehler: Gruppenliste konnte nicht geladen werden”.
Dieser Bug trat bereits bei der Version 1.9 auf.
Damit ist SC 2.0.0 für Windows komplett unbrauchbar und ich werde wieder die 1.0.4 nehmen, die im Gegensatz dazu funktioniert.
Kann bestätigt werden für SC 2.2.0. bis 2.2.3
Dieser Bug wurde bereits 2002 im Usenet diskutiert. Workaround siehe MID: 8QhbOjuFBzB@stell.crashmail.de. Ergo: die SC-Version innerhalb gpg4win 1.0.2 ist unbrauchbar.
–
gruss
Reinhard
SC ist doch erst bei 2.2.1 - wie kann es für 2.2.2 bestätigt sein?
Habe den Workaround nicht gefunden, gibt
es eine direkte URL?
SC als unbrauchbar zu bezeichnen ist
etwas übertrieben. Das Haupt-Feature “EMail”
funktioniert schliesslich.
Hier der Link:
http://groups.google.com/group/de.comm.software.newsreader/browse_frm/thread/3166d332a87dbeba/54c1928a02f3282c?q=sylpheed-claws&rnum=46#54c1928a02f3282c
bzgl. der Versionen hab ich mich vertan; Entschuldigung.
Die Unbrauchbarkeit bezieht sich NUR auf den NNTP-Teil. Mail ist außen vor und ist auch in diesem Zusammenhang NICHT Thema.
–
gruss
Reinhard
Ich habe unter dem angegebenen Link keinen
bestätigten Work-Around gefunden … oder
habe ich was übersehen?
“bestätigt” ist da garnichts, sondern es handelt sich lediglich um einen Tipp zur Problemlösung. Ich selbst hab das noch nicht verifiziert.
Hier der Originalwortlaut:
----------------schnipp-----------------
Path: archiver1.google.com!news1.google.com!newsfeed.stanford.edu!news-spur1.maxwell.syr.edu!news.maxwell.syr.edu!fu-berlin.de!uni-berlin.de!pd95007d9.dip.t-dialin.NET!not-for-mail
From: Steve Tell stv-n...@crashmail.de
Newsgroups: de.comm.software.newsreader
Subject: Re: [sylpheed] Empfang Newsgoup-Liste
Date: 12 Jun 2002 18:51:00 +0200
Lines: 22
Message-ID: 8QhbOjuFBzB@stell.crashmail.de
References: mdqbgusqtt11m90ce3j8aqqsdo6sde52v9@4ax.com
Reply-To: steve.t...@crashmail.de
NNTP-Posting-Host: pd95007d9.dip.t-dialin.net (217.80.7.217)
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Trace: fu-berlin.de 1023900678 5073576 217.80.7.217 (16 [26706])
X-Orig-Path: crashmail.de!steve.tell
X-Newsreader: CrossPoint/Agent [OpenXP], via NNTP
X-XP-Version: CrossPoint [OpenXP/16] v3.40 RC3 @ 2804022000 R/A20147
Burkhard Schwarz burkhard.schw...@gmx.net schrieb:
bei einem Testlauf von sylpheed claws bekomme ich nach Einrichtung
von news.cis.dfn.de und “newsgroup abonnieren” nach dem Durchlauf von
ca. 21.000 Gruppen die Fehlermeldung “Kann die Newsgroup-Liste nicht
empfangen”.
Ich habe bei mir heute ebenfalls mal Sylpheed installiert. Ich kann
Deine Fehlermeldung bestätigen, konnte bei mir allerdings auch leicht
Abhilfe schaffen.
Bei mir wurde ebenfalls die Gruppenliste vom Server genuckelt, bevor
es dann zu besagter Fehlermeldung kam. Der Fehler lag darin, daß
Sylpheed nicht den notwendigen Ordner ~/.sylpheed/newscache/127.0.0.1
angelegt hat. /newscache war noch vorhanden, das Verzeichnis mit dem
Newsservernamen (hier: 127.0.0.1 wegen Hamster, bei Dir vermutlich
news.cis.dfn.de) existiert jedoch nicht. Manuell angelegt und gut iss!
–
By(t)e,
Steve /\ http://www.crashmail.de
PGP: 0X8A3C2073
---------------schnapp------------------
gruss
Reinhard
Bei mir funktioniert aber der Workaround mit dem Anlegen des Unterverzeichnis mit dem Namen des Newsservers unter ~\newscache nicht.
Allerdings habe ich inzwischen auch schon mehrere home-Ordner durch mehrere Sylpheed/-Claws-Versionen.
Normalerweise müßte das ~ (home) von der GPG4Win-Version hier liegen:
C:\Programme\GNU\GnuPG.sylpheed
Um das Ganze aber noch etwas näher zu betrachten, habe ich mir vor etwa 2 Wochen mal Cygwin installiert und gestern mal den Source von Sylpheed 2.1.0 downgeladen, um ihn mal selber zu kompilieren. Grad läuft “make” (leider schon mit 2 Fehlern, die aber hoffentlich nur unwesentlich sind). Ich werde berichten, sobald die .exe fertig ist.
Vorher hatte ich aber die fertige kompilierte Cygwin-Version per entsprechendem Script innerhalb Cygwin installiert. Jedoch startete diese .exe anschließend nicht.
Bei mir funktioniert aber der Workaround mit dem
Anlegen des Unterverzeichnis mit dem Namen des
Newsservers unter ~\newscache nicht.
Ich hab das jetzt verfiziert und muß leider bestätigen, daß das posting aus 2002 wohl bei damaligem Programmstand funktioniert haben mag, jedoch bei SC 2.0.0. wirkungslos ist.
Allerdings habe ich inzwischen auch schon
mehrere home-Ordner durch mehrere Sylpheed/-
Claws-Versionen.
Ich hatte alles platt gemacht und SC 2.0.0. völlig neu hochgezogen. Leider muß ich sagen, daß unter Win98 kein Serverconnect egal ob pop3 oder nntp zustandekommt. Ich kann nicht einmal mehr eine grouplist holen. Auch ein Update von 1.0.4. auf 2.0.0. zerstörte nur die Version 1.0.4, so daß auch damit kein Serverconnect mehr zustandekam. Erst ein völliges Zurückgehen auf die 1.0.4 brachte wieder einen Zustand, daß POP3/NNTP-connects möglich waren, jedoch mit dem bekannten bug, daß lokal gespeicherte postings nicht löschbar sind.
ergo: SC 2.0.0. unter Win98 nicht lauffähig
[…]
–
gruss
Reinhard
Gestern habe ich versucht, die 2.2.0 aus dem Source per Cygwin selber zu kompilieren.
Da es mir erstmal nicht möglich war, die erforderliche Bibliothek libetpan zu kompilieren (Fehlermeldungen bei verschiedenen Versionen beim Make, habe ich erstmal versucht, SC ohne libetpan zu kompilieren. Libetpan wird eh nur für Imap4-Support bei Mail benötigt und ich will ja SC nur als NUA verwenden.
Also hab ich in der Cygwin-Bash-Shell “./configure --no libetpan” (oder so ähnlich, weiß nicht genau, da ich von einem anderen Rechner schreibe) eingegeben, das lief noch vollkommen ohne Fehler ab und forderte mich zum anschließenden Make auf.
Ein Make lief auch erst problemlos.
Am Ende jedoch kam irgendso ein allgemeiner Make-Fehler, so daß kein make install mehr drin war.
Ich nehme an, daß da doch noch eine Bibliothek fehlte. Alleine für libetpan muß man noch 4 andere Bibliotheken vorher kompilieren und installieren, weil sie selbst bei Cygwin-Komplettinstallation nicht dabei sind.
Als Resumee würde ich sagen, das mit Cygwin ist ziemliches Gewurschtel.
Deswegen benutzt Gpg4win auch Mingw32
als Cross-Compiler.
Mit einem Debian Sarge System schafft
man es recht schnell zur sauberen Kompilation
zu kommen:
http://www.gpg4win.de/build-installer-de.html
Momentan habe ich nur eine OpenSuSE 10.0 zur Verfügung. Debian werde ich mir sicher auch mal installieren, wenn ein neuer Rechner mit mehr Festplattenspace da ist.
Schon bei der SuSE-Parrtition sind auch nur noch ca. 2,5 GB frei und das ist sehr wenig.