Signatur mit GpgOL aus Gpg4Win 2.3.0 unzuverlaessig?

Hallo!

Frueher habe ich E-Mails in Outlook immer über die Zwischenablage mit
Kleopatra signiert, seit Gpg4Win 2.3.0 habe ich mich nach vielen Jahren
doch mal wieder auf GpgOL eingelassen (hatte frueher eigentlich nie
zuverlaessig bei mir auf mehreren Rechnern funktioniert).

Nun fiel mir dieser - m. E. - Bug auf:
Neue E-Mail signiert und veschickt, in Kopie auch an mich selbst auf.
Ich oeffne die Nachricht; es ist nur am angehaengten Signaturteil
erkennbar, dass es eine Signatur gibt, ein Anfangsbereich des von der
Signatur erfassten Bereiches ist nicht erkennbar. Ich aendere den Inhalt
der empfangenen Nachricht und speichere die geaenderte Version ab.
Öffne ich diese Nachricht erneut, ist die Änderung UND der Signatur-
anhang enthalten.
Lasse ich nun von GpgOL die Signierung pruefen, wird der nachtraeglich
eingefuegte Teil kommentarlos entfernt und mitgeteilt, dass die Signatur
korrekt sei.
M. E. waere es sinnvoller, wenn zum einen der signierte Bereich
erkennbar ist (bzw. durch die erste Zeile mit einem entsprechenden
Hinweis auch deutlicher wird, dass ueberhaupt eine Signatur vorliegt),
vor allem aber sollte deutlicher werden, dass die Nachricht veraendert
worden war, auch wenn die Signaturpruefung die Aenderungen wieder
entfernt hat.

Mutmasslich durch die Installation der GpgOL-Erweiterung steht mir
derzeit die fruehere Vorgehensweise des Signierens und evtl. sogar
Verschluesselns ueber das Clipboard und eine Kleopatra-Option nicht mehr zur Verfuegung (vgl. Anhang).

Kleopatra-Clipboardproblem.png

Guten Morgen!

Wir arbeiten gerade an der Version 3.0 von gpg4win und damit geht auch ein Update von GpgOL einher. Ich werde das beschriebene Signatur-Problem als Delta-Test für die Version 3.0 aufnehmen, so das solche Missverstädnnisse mit der Signatur nicht mehr auftreten.

Der Fehler des Kontextmenüs ist uns bislang jedoch unbekannt. Könnten Sie uns mehr Informationen über ihr System und die genutzen (Hard- und Software-) Komponenten nennen?

Vielen Dank für die Meldung!

Beste Grüße
Jochen

Hallo!

Windows 7 x64
Office 2010 x86
i7-3770, 24 GB RAM, HDD und SSD

Kleopatra-Selbsttest: Alles grün/erfolgreich.
Das Schluesselverzeichnis muesste sich in einer Netzwerk-Share
befinden; ich fand jetzt aber gerade keine Moeglichkeit, dies in
Kleopatra zu pruefen.

Gruesse

Bend Leutenecker

Hallo Bernd,
war denn was drin in der Zwischenablage?
Bernhard

Hallo!

Hm - ich vermute, dass sich diese Rueckfrage nicht auf dieses
Posting bezieht, sondern auf eine Beobachtung mit Kleopatra
und der Kontextmenue-Optionen?

Hier dagegen ging es auf die Moeglichkeit, den Inhalt einer
mit GpgOL signierten E-Mail zu aendern; das spaetere Pruefen
der Signatur hat dann kommentarlos diese Aenderung entfernt.

Gruesse

Bernd Leutenecker

Hallo nochmals!

Sorry, das war mein Fehler - ganz am Ende meines urspruenglichen
Postings hatte ich auch diese Beobachtung mit den ausgegrauten
Elementen fuer Kontextoptionen in Kleopatra genannt.

Natuerlich hatte ich geprueft, dass die Zwischenablage nicht leer ist;
in aller Regel nutze ich z. B. immer schon Strg+x statt Strg+c, um
das auch optisch direkt zu sehen. Im Zweifel dann noch Strg+v und
es ist klar, dass und welcher Clipboard-Inhalt vorhanden ist.

Allerdings hatte ich damals den Rechner nicht neu gestartet (da
ich immer ziemlich viel offen und in Arbeit habe …).
Das ist zwischenzeitlich aber laengst wieder geschehen und ein
Test zeigte, dass es jetzt auch wieder klappt. Es lag somit an
einem Problem meines Rechners!
Auch die Nutzung der Signieroption ueber GpgOL und ein weiterer
Test danach mit der Kontextmenue-Option von Kleopatra zeigten,
dass es auch hier offenbar keine Wechselwirkung gibt. Es war nur
ein Rechnerneustart erforderlich.

Gruesse

Bernd Leutenecker

Bernd,
danke fürs Kleo Überprüfen, wir wollten halt beiden Problemen nachgehen.
Schön, dass die Zwischenablage bei Kleo bei Dir funktioniert. :slight_smile:

Für das andere Problem der Darstellung bei Veränderungen der Email
werden wir vermutlich erst in zukünftigen Testversionen zu Gpg4win 3 besser
sein. Dann lohnt sich für das Problem wieder ein Test. Grundsätzlich sollte
GpgOL aber in der 2.3.0 zuverlässig funktionieren (beispielsweise nicht Abstürzen oder Ähnliches).

Gruß,
Bernhard